CHIAMARE LA PRIMAVERA

Dieser Zyklus umfasst solche Feste wie „Masleniza“, „Wjalikdsen“ (Oster) und „Jurje“. Jeder von diesen Feiertagen zeichnet sich durch spezifische Frühlingslieder („Wesnawyja-Lieder“) aus. Der urälteste Feiertag ist „Jurja“. „Jurja“ ist ein christianisierter Name des Sonnengottes Jarilo. 

CHIAMARE LA PRIMAVERA

CHIAMARE LA PRIMAVERA

Ein typisches Ritual am „Jurja“-Feiertag (es ist in den Jurja-Liedern wiedergespiegelt und ruft an, die Schlüsseln zu finden und seine Mutter zu befreien (die Erde, die Natur) ist es, Gräsern, Blumen und Tieren freien Lauf zu lassen. Traditionell wird ein spezifisches rituelles Essen zu diesen Feiertagen zubereitet – Eier (als Symbol des Lebens in mehreren indoeuropäischen Kulturen), Plinsen (der Kreis ist eine zauberhafte Form, die die Sonne darstellt).

CHIAMARE LA PRIMAVERA

CHIAMARE LA PRIMAVERA

Masleniza ist noch ein Volksfest heidnischen Ursprungs. Das ist eine Zeremonie zwischen zwei Jahreszeiten: Der Winter wird vertrieben und der Frühling wird begrüßt. Es werden populäre Volksmusikfestivale während Masleniza veranstaltet. Die Leute singen Volkslieder, tanzen draußen in der Volkstracht. Aber ein charakteristisches Merkmal dieses Festes sind natürlich die Plinsen!

CHIAMARE LA PRIMAVERA

CHIAMARE LA PRIMAVERA

Read More


Kupalle in Belarus

Im Hochsommer wird in Belarus Kupalle, das eines der urältesten Volksfeste ist und das der Sonne und der Blüte der Erde gewidmet ist, gefeiert.

"Yurievsky Karagod": for the wealth of the earth.

Annually in the village of Pogost people held the ancient rite "Yurievsky Karagod", which was the first in Belarus to receive the status of an immaterial historical and cultural value of national importance in 2005. The word "Karagod" consists of two bases: "karv" (bull) and "vadzits" (conduct). The bull is a sacrificial animal, which the ancient inhabitants of the earth brought as a gift to the solar deity.

Belarussisches Ritual „Sternsingende Könige“

Die Geschichte des Rituals „Sternsingende Könige“ hat ihren Ursprung im 18. Jahrhundert, als in der Nähe des Dorfes Semjezhewo die Abteilungen der königlichen Armee standen.

Bemerkungen